normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Bayern vernetzt
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Reundorf besucht die ILS Bamberg (08.02.2014)

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Reundorf besucht die Integrierte Leitstelle in Bamberg

 

Zu einem nicht ganz normalen Ausbildungsdienst hatte Stefan Schiller, 1.Kdt. der Feuerwehr Reundorf, einen Besichtigungstermin vereinbart. Mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie einigen aktiven Feuerwehrleuten ging es am Samstag, den 01.02.2014, zur Integrierten Leitstelle nach Bamberg.

"Wer meldet sich eigentlich, wenn ich die 112 wähle?", "Wer schickt die Feuerwehr und den Rettungsdienst zum Einsatzort?" und "Wie wird der Einsatz koordiniert?".

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die jüngsten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Reundorf. Um zu erfahren, wo Notrufe eingehen und wie ein Rettungseinsatz koordiniert wird, besuchte eine Gruppe der Kinder- und Jugendfeuerwehr Reundorf vor wenigen Tagen die Integrierte Leitstelle in Bamberg.

Den neun aufmerksamen Kinder- und Jugendfeuerwehrleuten sowie einigen Feuerwehrleuten der FF Reundorf wurde von einem Leitstellenmitarbeiter genau erklärt, wie die Technik der Leitstelle funktioniert. Dort gehen sämtliche Notrufe der Feuerwehr- und Rettungsdienste aus der Stadt und dem Landkreis Bamberg sowie Forchheim ein, und werden von sogenannten Disponenten koordiniert.

Einige dieser Disponenten erläuterten den jungen Brandschützern ihre Tätigkeiten und beantworteten Fragen. Sie haben viele Aufgaben und eine große Verantwortung, da sie ja die Notrufe entgegennehmen, wo es oft schnell gehen muss. Außerdem müssen sie über Dringlichkeit und Einsatzmittel entscheiden und schnell eine Diagnose für den Rettungsdienst stellen. Der Einsatzsachbearbeiter muss auch einen sehr guten Überblick behalten und Ruhe bewahren können.

Es war erstaunlich für die Jugendlichen, wie viel Technik für die Kommunikation der Leitstelle zur Verfügung steht.

Außerdem erfuhren die Kinder- und Jugendfeuerwehrleute, dass die Leitstelle rund um die Uhr besetzt ist.

Nach gut zwei Stunden Informationsfülle wurde die Heimfahrt angetreten. Nun können sich die jungen Brandschützer sehr gut vorstellen, was eigentlich zwischen dem Anruf und dem Eintreffen der Rettungskräfte passiert.



 

[Alle Fotos zur Rubrik Bildergalerie anzeigen]





Ich will zur Feuerwehr